Kraftfahrzeugtechniker*in

Beschreibung des Lehrberufes

KraftfahrzeugtechnikerInnen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Sie beraten die Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren, warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile.

Die modulare Ausbildung umfasst verpflichtend die 2-jährige Ausbildung im Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik und die 1,5-jährige Ausbildung in einem der Hauptmodule (Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik). Zur weiteren Vertiefung der Ausbildung kann eines der halbjährigen Spezialmodule gewählt werden (Systemelektronik, Hochvolt-Antriebe).

Das sind deine Aufgaben 

• Schäden am Kraftfahrzeug durch Überprüfen der wichtigsten Teile und Komponenten (Fahrgestell, Motor, Karosserie) feststellen
• Materialien, Ersatzteile, Werkzeuge und Hilfsmittel auswählen und beschaffen
• Bauteile des Fahrwerkes (z. B. Karosserie, Radauf-hängung, Lenkung, Bremsen, Räder) prüfen, ausbauen, montieren und warten
• Reparaturarbeiten an mechanischen, elektromecha-nischen und elektrischen Teilen des Fahrzeuges
• Teile, die einer starken Beanspruchung ausgesetzt sind (z. B. Zündkerzen, Luftfilter), austauschen
• elektrische und elektronische Einrichtungen wie z. B. Heiz- und Klimaanlagen, HiFi- und Radioanlagen, Navigationssysteme, Freisprechanlagen und Alarmanlagen einbauen, warten und reparieren
• regelmäßige Servicearbeiten wie "Pickerlprüfung" durchführen: Motor, Bremsen, Lichtanlagen, Abgaswerte etc. an entsprechenden Prüfständen und mit verschiedenen Messgeräten kontrollieren
• Kühl- und Schmiermittel und andere Flüssigkeiten prüfen und tauschen
• KundInnen über die Handhabung und Wartung der Fahrzeuge beraten und informieren
• Arbeitsprotokolle, Wartungs- und Serviceprotokolle, Listen, Ordner, Mappen, KundInnenkarteien führen

Besonderheiten dieses Berufes 

• in den letzten Jahren sehr verändert – durch moderne Sicherheitstechnik (ESP, Airbag) und Komfort-Elektronik (Alarmanlagen, Klimaanlagen)
• Kontakt mit KundInnen

Hier kannst du arbeiten

• gewerbliche Kraftfahrzeugwerkstätten
• Unternehmen der Kraftfahrzeugindustrie
• Fuhrparks (größere Unternehmen, öffentlicher Einrichtungen oder Verkehrsbetriebe)
• Serviceeinrichtungen von Automobilclubs (z. B. ARBÖ oder ÖAMTC)

Diese Eigenschaften solltest du mitbringen

  • gute Beobachtungsgabe
  • handwerkliches Geschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • technisches Verständnis

Lehrzeit

3.5 Jahre

Lehrlingseinkommen *

* Kollektivvertragliche Brutto-Mindest-Sätze mit Überbezahlung möglich

  • aktualisiert am 13.02.2024
  •  1. Lehrjahr : 932
     2. Lehrjahr : 1085
     3. Lehrjahr : 1410
     4. Lehrjahr : 1886

 

nach oben