Werkstoff­techniker*in

Beschreibung des Lehrberufes

WerkstofftechnikerInnen entnehmen Proben von Werkstoffen oder stellen diese selbst her, um die Eigenschaften der Werk-stoffe zu überprüfen (z. B. Dichte, Dehnung, Zugfestigkeit, Härte, Hitze- und Kältebeständigkeit). Dabei wenden sie mit Messgeräten und Apparaten verschiedene Prüfverfahren an, dokumentieren die Prüfergebnisse und werten sie aus. Auf Grundlage dieser Tests und Prüfverfahren kann die Qualität von Werkstoffen (z. B. Metalle, Kunststoffe) verbessert werden.
Die Ausbildung umfasst verpflichtend die 2jährige Ausbildung im Grundmodul Werkstofftechnik und die einjährige Ausbildung im Hauptmodul Werkstoffprüfung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zu einer halbjährigen Ausbildung im Spezialmodul Wärmebehandlung.

Das sind deine Aufgaben 

• Versuchsanordnungen für die Werkstoffprüfung ent-wickeln, planen und organisieren
• Messgeräte einstellen und kalibrieren
• mechanische, chemische und physikalische Prüfungen an Werkstoffen (wie z. B. Eisen, Stahl, Aluminium oder Kunststoff) durchführen
• zerstörende Prüfverfahren durchführen: z.B. Zug-, Dehn-, Druck- und Zerreißproben
• zerstörungsfreie (metallographische) Prüfverfahren durchführen: z. B. Röntgen, Ultraschall
• die Testergebnisse protokollieren und auswerten, die Daten in Form von Prüfberichten, Tabellen, Diagrammen etc. darstellen
• die Ergebnisse präsentieren und erklären, die An-wendungsmöglichkeiten der geprüften Werkstoffe bestimmen
• Zertifizierungen (Ausstellung einer Prüfbescheinigung) vornehmen

Besonderheiten dieses Berufes 

• Arbeit in Labors und Werkstätten
• Arbeit im Team mit unterschiedlichen SpezialistInnen (z. B. ChemikerInnen, PhysikerInnen, Verfahrenstech-nikerInnen…)

Hier kannst du arbeiten

• Betriebe der Stahlindustrie und Metall verarbeitenden Industrie
• Betriebe der Kunststoff-, Elektro-, Maschinen- und Fahrzeugbauindustrie
• gewerbliche Betriebe, die Wärmebehandlungen für andere Betriebe durchführen

Diese Eigenschaften solltest du mitbringen

  • Aufmerksamkeit
  • chemisches Verständnis
  • EDV-Kenntnisse
  • Geduld
  • handwerkliches Geschick
  • Kombinationsfähigkeit (logsich-analytisches Denken)
  • Reaktionsfähigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • systematische Arbeitsweise
  • technisches Verständnis

Lehrzeit

3.5 Jahre

Lehrlingseinkommen *

* Kollektivvertragliche Brutto-Mindest-Sätze mit Überbezahlung möglich

  • aktualisiert am 07.02.2024
  •  1. Lehrjahr : 932
     2. Lehrjahr : 1085
     3. Lehrjahr : 1410
     4. Lehrjahr : 1886

 

nach oben