Berufsfotografin / Berufsfotograf

Beschreibung des Lehrberufes

Berufsfotografinnen und -fotografen stellen Schwarzweiß- oder Farbfotografien von Personen, Gegenständen, Gebäuden, Landschaften, etc. her. Sie besprechen ihre Aufträge mit den AuftraggeberInnen, dann entscheiden sie sich für den passenden Hintergrund, die Perspektive und den günstigsten Lichteinfall. Schließlich fotografieren sie das Motiv mit hochwertigen Fotoapparaten (z. B. Digitalkameras). Anschließend arbeiten sie die Bilder im Labor aus (Filmentwicklung) oder bearbeiten die Bilder am Computer. Berufsfotografinnen und -fotografen erstellen Portraitfotos, Werbe- und Modefotos und dokumentieren für Zeitungen wichtige Ereignisse. Sie arbeiten in Fotostudios, Fotolabors oder im Fotofachhandel und in der Medienbranche. Je nach Aufgabengebiet arbeiten sie gemeinsam mit z. B. FotoredakteurInnen, MediendesignerInnen oder DrucktechnikerInnen.

Das sind deine Aufgaben 

Berufsfotografinnen und -fotografen fertigen Schwarzweiß- oder Farbfotografien von Personen, Produkten, Architektur, Landschaften etc. an und dokumentieren aktuelle Ereignisse wie Sport- oder Kulturveranstaltungen. Die wesentlichsten Arbeitsbereiche sind Porträtfotografie, Werbe-, Modefotografie und Pressefotografie, für die unterschiedliche Kameras (Kleinbild-, Mittelformat-, Großbildkamera, Sofortbildkamera, digitale Kameras) und Blitzlichtanlagen verwendet werden. Sie arbeiten dabei unter unterschiedlichen Lichtsituationen (Tageslicht, Kunstlicht, Mischlicht, Blitzlicht), die sie gekonnt für verschiedene Aufnahmen ausnutzen, in Innenräumen und im Freien.

Im Fotolabor entwickeln sie Filme und stellen Vergrößerungen von den Negativen oder Diapositiva her. Im digitalen Bereich werden Aufnahmen z. B. auf CD-Rom gespeichert und mit Bildbearbeitungstechniken weiterverarbeitet. Sowohl für die Aufnahmen als auch für Laboraufträge beraten Berufsfotografinnen und -fotografen ihre KundInnen und besprechen deren Bildvorstellungen.

Die wichtigsten Tätigkeiten in diesem Beruf sind:

  • gewünschte Aufnahmen besprechen und konzipieren
  • Bildideen umsetzen: Arrangement, Hintergrund, Lichtsetzung, Blickwinkel
  • Aufnahmen erstellen: Belichtungsmessung, Farbtemperaturmessung
  • im Fotolabor: Fotochemikalien ansetzen
  • Negativ- oder Diafilme entwickeln
  • Positiva, Vergrößerungen, Duplikate, Fotomontagen herstellen
  • Fotografien retuschieren und tonen
  • Fotografien auf Platten ("Kaschieren") aufziehen
  • Digitalisierung und digitale Bildbearbeitung
  • Reproduktionen herstellen
  • fallweise audiovisuelle Diashows und Videoaufzeichnungen herstellen

Besonderheiten dieses Berufes 

Neben verschiedenen Arten von Kameras setzen Berufsfotografinnen und -fotografen für ihre Arbeit Entwicklungsmaschinen und Printer ein. In der traditionellen analogen Fotografie verwenden sie spezielles Fotopapier,  Chemikalien, Entwicklungsbäder, Fixier- und Bleichbäder, Entwicklungszangen, Retuschiermesser und Trichter. Digitale Fotografie erfordert spezielle Speichermedien (z. B. CD-ROM,  USB) und Bildbearbeitungsprogramme. Der Computer ist dabei das Hauptarbeitsmittel.

Hier kannst du arbeiten

  • Betriebe des Fotografiegewerbes
  • häufig führen Berufsfotografinnen und -fotografen ihren eigenen Gewerbebetrieb

Berufsfotografinnen und -fotografen arbeiten je nach Aufgabengebiet in Studios, in Labors (Dunkelkammer), bei Außenaufnahmen im Freien oder vor Ort bei ihren KundInnen (z. B. bei Hochzeiten, Jubiläumsfeiern) und in Verkaufsräumen. Sie arbeiten im Team mit AssistentInnen und mit Fotokaufleuten (Foto- und Multimediakaufmann/-frau (Lehrberuf))), mit VisagistInnen, RedakteurInnen, MediendesignerInnen (Medienfachmann/-frau - Mediendesign (Lehrberuf)) oder DrucktechnikerInnen (Drucktechnik (Lehrberuf)).

Diese Eigenschaften solltest du mitbringen

  • EDV-Kenntnisse
  • Geduld
  • Kreativität
  • Sinn für Formen und Farben

Lehrzeit

3.5 Jahre

Lehrlingseinkommen *

* Kollektivvertragliche Brutto-Mindest-Sätze mit Überbezahlung möglich

  • aktualisiert am 11.12.2019
  •  1. Lehrjahr : 428
     2. Lehrjahr : 575
     3. Lehrjahr : 755
     4. Lehrjahr : 945

 

nach oben