Garten- und Grünflächen­gestalterin / Grünflächen­gestalter

Beschreibung des Lehrberufes

Früher war dieser Beruf bekannt als: LandschaftsgärtnerIn. Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich Landschaftsgärtnerei planen, gestalten und pflegen Park- und Grünanlagen. Sie legen Ziergärten, begrünte Dachterrassen oder Sportplätze an und pflanzen Wiesenflächen, Sträucher, Bäume oder Blumen an. Sie lockern, düngen und bewässern den Boden, entfernen das Unkraut und mähen die Grünflächen.

Das sind deine Aufgaben 

• Gelände vermessen, entwässern und "modellieren" (Erde auf- oder abtragen, Boden planieren)
• Terrassen, Wege und Mauern errichten
• Bodenbearbeitungsarbeiten durchführen: lockern, ten, umschaufeln
• Grünflächen bepflanzen, Rasenflächen anlegen
• Außenanlagen von öffentlichen Gebäuden, Wohn- und Industriegebäuden usw. gestalten und pflegen
• Feuchtbiotope und Schwimmteiche anlegen und pflegen
• Dach- und Terrassengärten anlegen
• Straßenböschungen und -hänge begrünen
• landschaftsbauliche Arbeiten im Rahmen des Umweltschutzes durchführen (z. B. Bachläufe wiederherstellen; verödete, kahle Böschungen, Hänge und Halden wiederbepflanzen)
• gartentechnische Werkzeuge, Geräte und Maschinen (z. B. Krampen, Schaufeln, Hacken, Rechen, Scheren, Motorsägen, Messer, Sichel, Baumsägen, Gießkannen) verwenden und reinigen
• Rasenmäher, Beregnungs- und Bewässerungsanlagen bedienen
• Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen

Besonderheiten dieses Berufes 

• Arbeit im Freien
• Arbeit im Team (Arbeitspartie)
• Mobilität (wechselnder Arbeitsort)

Hier kannst du arbeiten

• Klein- und Mittelbetriebe des Garten-, Landschafts-, Park- und Sportplatzbaus
• Bundesgärten, Stadt- und Gemeindegärten
• Großbetriebe mit firmeneigenen Grün- und Parkanlagen

Diese Eigenschaften solltest du mitbringen

  • gestalterische Begabung
  • gute körperliche Verfassung
  • Kreativität
  • mit Pflanzen umgehen können
  • Naturliebe
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Lehrzeit

3 Jahre

Lehrlingsentschädigung *

* Die Höhe deiner tatsächlichen Lehrlingsentschädigung richtet sich nach der Branche, in welcher dein Lehrbetrieb tätig ist. Weitere Infos erhältst du im Lehrbetrieb!

  • aktualisiert am 02.01.2023
  •  1. Lehrjahr : 594
     2. Lehrjahr : 829
     3. Lehrjahr : 1148

 

nach oben