OberflächentechnikerInnen – Feuerverzinkung sind mit der Beschichtung von Metallen und Metallteilen (z. B. Rohre, Stangen, Eisen- und Stahlbauteile) mit flüssigem Zink befasst. Beim Verfahren der Feuerverzinkung werden die Werkstücke erhitzt und in einen Kessel mit flüssigem Zink getaucht und dadurch mit einem dichten Zinküberzug versehen. Durch diesen Überzug werden die metallischen Werkstücke dauerhaft vor Korrosion geschützt.
Zur Vorbehandlung und Vorbereitung der Werkstücke führen die OberflächentechnikerInnen – Feuerverzinkung verschiedene Maßnahmen wie Reinigen, Entfetten, und Entfernen von Rost oder alten Lackbeschichtungen durch. Diese Vorbehandlung wird meist durch Beizen in verdünnter Salzsäure vorgenommen.
Danach werden die Metallteile auf extrem hohe Temperaturen erhitzt (bis zur Glühung) und im Zinkbad mit einer gleichmäßigen Zinkschicht überzogen. Nach dem Abkühlen werden die Metallteile von den OberflächentechnikerInnen weiterbehandelt (z. B. durch Schleifen, Glänzen, Polieren).
Feuerverzinkte Produkte finden in den verschiedensten Bereichen Einsatz, z. B. im Industrie- und Wohnungsbau, im Haushaltsbereich, in der Automobilindustrie, vor allem aber im Maschinen- und Anlagebau sowie in der Elektrotechnik und Telekommunikationstechnik.