Konstrukteur*in – Stahlbautechnik

Beschreibung des Lehrberufes

KonstrukteurInnen mit Schwerpunkt Stahlbautechnik planen, entwerfen und fertigen Stahlbaukonstruktionen, z. B. im Bereich Hallenbau, Fahrzeugbau, Kranbau oder Gerüstbau. Für die Ausführung von Berechnungen, Simulationen, Zeichnungen und technischen Unterlagen arbeiten sie mit Computern und speziellen Softwareprogrammen.

Das sind deine Aufgaben 

• Werkzeichnungen, Modellaufnahmen und Skizzen anfertigen
• normgerechte Zeichnungen und Konstruktionspläne von Stahlbauteilen, Stahlkonstruktionen und andere Komponenten der Stahlbautechnik herstellen
• Bauteile in verschiedenen Ansichten darstellen (Aufriss, Grundriss, Kreuzriss, Schrägriss)
• technische Berechnungen durchführen
• moderne Computertechnologien und Konstruktionssoftware anwenden, , z. B. CAD (= „Computer Aided Design“: Computerprogramm für Planung, Entwurf und Konstruktion)
• Materialbedarf kalkulieren
• Stahlteile, Materialien und Werkstoffe auswählen und bereitstellen
• Stahlbauteile konstruieren und fertigen
• Herstellungsprozesse planen, steuern und koordinieren mittels CAM = ("Computer Aided Manufacturing": Computerunterstützte Produktion)
• Stahlbauteile zusammenbauen, aufstellen, montieren
• technische Daten erfassen, Dokumentationen erstellen
• KundInnen beraten und informieren
• mit LieferantInnen kommunizieren

Besonderheiten dieses Berufes 

• Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen
• Arbeit im Team

Hier kannst du arbeiten

• Betriebe der Stahlbauindustrie (z. B. für Stahl- und Leichtmetallbau)
• Betriebe des Anlagenbaus, des Fahrzeugbaus

Diese Eigenschaften solltest du mitbringen

  • Aufmerksamkeit
  • EDV-Kenntnisse
  • handwerkliches Geschick
  • Konzentrationsfähigkeit
  • mathematisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis

Lehrzeit

4 Jahre

Lehrlingsentschädigung *

* Die Höhe deiner tatsächlichen Lehrlingsentschädigung richtet sich nach der Branche, in welcher dein Lehrbetrieb tätig ist. Weitere Infos erhältst du im Lehrbetrieb!

  • aktualisiert am 02.01.2023
  •  1. Lehrjahr : 800
     2. Lehrjahr : 1000
     3. Lehrjahr : 1300
     4. Lehrjahr : 1750

 

nach oben