Werkzeugbautechniker*in

Beschreibung des Lehrberufes

MetalltechnikerInnen in der Werkzeugbautechnik stellen Werkzeuge wie z.B. Schnitt-, Stanz-, Schneidewerkzeuge her, die in gewerblichen und industriellen Produktionsprozessen zum Einsatz kommen. Sie bauen mechanische Teile, Bauteile und Komponenten der Werkzeuge zusammen, verschrauben und vernieten sie und prüfen die Funktionsfähigkeit. Außerdem sind sie mit der Wartung und Reparatur der Werkzeuge befasst.

Das sind deine Aufgaben 

  • Werkzeuge und Werkzeugbauteile entwerfen, Entwurfszeichnungen anfertigen
  • Bearbeitung der Metalle durch Bohren, Drehen, Fräsen, Schneiden, Schleifen, Schweißen, Nieten, Löten etc.
  • Lackieren, Schmieren oder Versiegeln
  • Störungen und Mängel an Werkzeugmaschinen und Werkzeugen suchen und beheben
  • mechanische Teile, Baugruppen und Komponenten bearbeiten und zusammenbauen
  • Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-) Werkzeugmaschinen erstellen und ändern
  • Schnittwerkzeuge, Stanzwerkzeuge und Formwerkzeuge usw. fertigen, zusammenbauen, prüfen, in Betrieb nehmen und warten

Besonderheiten dieses Berufes 

Zusammenarbeit mit BerufskollegInnen sowie mit anderen Fach- und Hilfskräften

Hier kannst du arbeiten

  • in Werkstätten und Werkhallen
  • in Betrieben des Werkzeug- und Maschinenbaus
  • in der Metall verarbeitenden Industrie

Diese Eigenschaften solltest du mitbringen

  • Fingerfertigkeit
  • handwerkliches Geschick
  • sichere, ruhige Hand
  • Teamfähigkeit
  • technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein

Lehrzeit

3.5 Jahre

Lehrlingsentschädigung *

* Die Höhe deiner tatsächlichen Lehrlingsentschädigung richtet sich nach der Branche, in welcher dein Lehrbetrieb tätig ist. Weitere Infos erhältst du im Lehrbetrieb!

  • aktualisiert am 02.01.2023
  •  1. Lehrjahr : 800
     2. Lehrjahr : 1000
     3. Lehrjahr : 1300
     4. Lehrjahr : 1750

 

nach oben